- Schlingen legen
- - {to springe} = mit Schlingen fangen {to snare; to wire}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Legen — Lêgen, verb. reg. act. welches von dem Bey und Nebenworte leg, niedrig, abstammet, und eigentlich niedrig machen bedeutet, da es denn das Activum von dem Neutro liegen ist. Da nun ein Körper unter andern auch niedriger gemacht wird, wenn man… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
legen — geringer werden; verringern; kleiner werden; verblassen; nachlassen; einlagern; betten; lagern; einbetten; setzen; einstellen; tun ( … Universal-Lexikon
schlingen — ¹schlingen 1. a) binden, flechten, herumschlingen, knoten, knüpfen, legen, ringeln, schnüren, wickeln; (geh.): winden; (Seemannsspr.): belegen. b) umarmen, umfassen, umgreifen, umschließen, umschlingen; (geh.): umfangen. 2. umbinden, verbinden,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Schlingen [1] — Schlingen (Schlucken), der Vorgang, durch die der Mundinhalt in den Magen befördert wird. Der Bissen oder Schluck gelangt zunächst auf die obere Fläche der Zunge. Diese drückt sich dann sukzessive von vorn nach hinten, d.h. zuerst mit der Spitze … Meyers Großes Konversations-Lexikon
schlingen — in eine Schleife legen; in Schleifen legen * * * 1schlin|gen [ ʃlɪŋən], schlang, geschlungen: a) <tr.; hat etwas um etwas legen bzw. [mehrfach] um etwas herumwickeln: sie hatte ein Tuch lose um den Hals geschlungen. Syn.: ↑ binden, ↑ wickeln.… … Universal-Lexikon
schlingen — schlịn·gen1; schlang, hat geschlungen; [Vt] etwas um etwas schlingen etwas in Form einer Schlinge um etwas legen: ein Seil um einen Ast schlingen schlịn·gen2; schlang, hat geschlungen; [Vt/i] (etwas) schlingen etwas sehr schnell essen (ohne… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
in eine Schleife legen — schlingen; in Schleifen legen … Universal-Lexikon
in Schleifen legen — in eine Schleife legen; schlingen … Universal-Lexikon
Schlinge — Masche; Schleife; Schlaufe; Rundschlinge (fachsprachlich); Zurrgurt (fachsprachlich); Spanngurt (umgangssprachlich) * * * Schlin|ge [ ʃlɪŋə], die; , n: 1. zu runder oder lä … Universal-Lexikon
Schlinge — 1. Allen Schlingen zu entgehen ist nicht leicht. – Eiselein, 551; Simrock, 9089. Lat.: Haud facile est omnes laqueos effugere. (Plautus.) 2. Die Schlingen der Weiber und Narren sind am schwersten zu vermeiden. 3. In gar zu offnen (plump gelegten) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schlinge (2), die — 2. Die Schlinge, plur. die n, von dem Zeitworte schlingen. 1) * Ein Werkzeug zum Schlingen, d.i. Schläudern; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. 2) Ein mit dem einen Ende locker durch das andere Ende geschlungenes Band, oder ähnlicher… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart